In meiner Gruppe „Kleine Künstler“ geht es dieses Schuljahr um die Farben des Regenbogens. Meine Idee: Schaumstoffkissen zu nähen, auf denen sich sitzen lässt, mit denen gespielt werden kann und die Farben des Regenbogens sowie die Reihenfolge der Farben geübt werden kann.
Eigentlich hätte ich jetzt zum Baumarkt gehen und Schaumstoff kaufen können. Doch mein nächster Gang war auf den Boden unseres Hauses. Ich hatte die alten Schaumstoffmatrazen der Kinderbetten aufgehoben. Man kann ja nie wissen. Sie waren auf der einen Seite glatt und auf der anderen hügelig. Sie kamen mir gerade recht, für diese schönen Bodenkissen. Ich habe das ganze später mit Knotenkissen und runden Läufern ergänzt.

Material:
- Schaumstoff, hier ist die Dicke 5cm, es kann aber auch dickerer oder dünnerer genommen werden, die eine Seite muss nicht diese Hügeloberfläche haben, beide Seiten können glatt sein
- Stoffe in den Farben rot, orange, gelb, grün, hellblau, dunkelbau, lila geeignet sind alle Stoffe, die nicht durchsichtig und etwas fester sind, doch selbst bei dünnerem Stoff habe ich einfach einen dickeren festen darunter gelegt, der dann innen liegt und nicht zu sehen ist
- farblich passendes Nähgarn
- Stecknadeln, Nähnadel
- Kreidestift, Filzstift
- Maßband
- Stoffschere
- Für die Kreisschablonen Papier, Stift, Zirkel, Papierschere, optional Klebeband, etwas Wolle
- Nähmaschine

Zuschnitt des Schaumstoffes:
- Lila – Kreis mit dem Radius 12,5cm
- Dunkelblau – Kreis mit dem Radius 15cm
- Hellblau – Kreis mit dem Radius 17,5cm
- Grün – Kreis mit dem Radius 20cm
- Gelb – Kreis mit dem Radius 22,5cm
- Orange – Kreis mit dem Radius 25cm
- Rot – Kreis mit dem Radius 27,5cm
Als erstes zeichne dir auf Papier die oben genannten Kreise auf und schneide sie aus. Sollte dein Papier zu klein sein, kannst du es mit Klebeband zu einer größeren Fläche zusammen kleben. Wenn der Zirkel die größeren Maße nicht mehr zeichnen kann, binde die Wolle an einen Stift fest. Messe entlang der Wolle das gewünschte Maß und stecke es mit einer Stecknadel in die Mitte deines Papieres. Nun kannst du den Stift wie beim Zirkel einmal um den Mittelpunkt führen.
Wenn du die Papierschablonen fertig hast, ordne sie auf deinem Schaumstoff an und umfahre sie mit dem Filzstift. Zum Ausschneiden kannst du eine gute Schneiderschere benutzen. Solltest du solchen Schaumstoff wie ich haben, wähle zum Aufzeichnen die glatte Seite.
Zuschnitt des Stoffes:

Zeichne auf jedem Stoff auf der linken Seite mit der Schneiderkreide 2 Kreise mit dem richtigen Durchmesser auf (siehe Zuschnitt des Schaumstoffes) und gebe ringsherum noch 7mm Nahtzugabe hinzu. Zusätzlich brauchst du für jede Farbe noch folgende Streifen zuzüglich 7mm Nahtzugabe:
Violett – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 79,5cm Dunkelblau – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 95,5cm Hellblau – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 111cm Grün – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 127cm Gelb – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 142,5cm Orange – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 158cm Rot – Dicke Deines Schaumstoffes (bei mir 5cm) x 174cm

Wie du hier im Bild sehen kannst, hat der Stoff für den Seitenstreifen nicht gereicht und ich musste zwei Streifen schneiden. Sollte dir das auch passieren denke bitte daran, dass du trotzdem bei Beiden ringsherum die Nahtzugabe brauchst.
Nähen:

Zuerst schließt Du den Seitenstreifen mit dem Geradstich zu einem Ring. Solltest du wie ich zwei Streifen haben, hast du auch zwei Nähte zu nähen.

Als nächstes legst Du den Streifen zusammen und markierst mit einer Stecknadel die Hälfte. Dann legst du den Streifen nochmal zu Hälfte und markierst bei beiden Seiten wieder die Hälfte mit einer Stecknadel. So hast du 4 Viertel markiert. Zeichne mit Schneiderkreide diese Punkte nach.


Das gleiche machst du noch einmal mit beiden Kreisen.

Nun stecke zuerst die markierten Punkte vom Kreis und dem Seitenstreifen rechts auf rechts aufeinander. Dann kannst du den Rest zusammen stecken.

Nähe den Seitenstreifen an den einen Kreis mit Geradstich an. Beim Nähen kann es passieren, dass sich der obere Stoff etwas verschiebt, da er Streckenweise nicht im gleichen Fadenlauf wie der untere Stoff verläuft. Da ist es hilfreich, wenn du z.B. mit einer Schere den Stoff vor dem Nähfuß etwas herunter drückst.
Wenn du die Naht fertig hast stecke dann den anderen Kreis in der gleichen Weise an. Leider kannst du ihn noch nicht zusammen nähen. Bei dieser Naht brauchst du eine Öffnung zum Wenden und es muss der Schaumstoff hindurch passen.

Rolle deinen Schaumstoff zusammen und messe den Umfang. Das ist das Maß, welches du beim Zusammennähen des Seitenteiles und des Kreises zum Wenden offen lassen solltest, damit dann der Schaumstoff hindurch passt. Markiere dieses Maß am Kreis und lasse es beim Zusammennähen der Naht offen. Danach kannst du die rechte Seite nach außen wenden, den Schaumstoff zusammen rollen und hinein stecken und in der Hülle wieder entfalten.

Stecke den Stoff so am Schaumstoff fest, dass die Nahtzugabe über das Kissen hinaus ragt.

Jetzt kannst du die Nahtzugabe der Öffnung nach innen einschlagen und mit Stecknadeln zusammen stecken. Die Öffnung wird mit der Hand zugenäht.

Fädel einen passenden Faden in eine Nähnadel. Ich habe den Faden doppelt genommen. Den Knoten kannst Du in der Maschinennaht verstecken.

Jetzt geht es weiter im Leiterstich. Steche in den Bruch vom Kreis. Führe den Faden ein kleines Stück weiter und komme mit der Nadel wieder nach oben.

Gehe mit der Nadel genau senkrecht nach unten und steche dort in den Bruch vom Seitenteil. Führe den Faden ein kleines Stück weiter und komme wieder mit der Nadel nach oben. Diese beiden Schritte machst Du so lange, bis die Öffnung geschlossen ist. Ich empfehle, noch ein kleines Stück weiter zu nähen. Zum Verstechen kannst Du den Faden genau in der Nähmaschinennaht nach innen und wieder heraus führen. Das kannst Du ruhig ca. 3x machen.

So sieht die Naht fertig aus. Das erste Kissen ist geschafft. Dann ran an das nächste. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei und würde mich über Bilder Deiner runden Bodenkissen freuen.