Nähen

Knotenkissen

Wunderbar als Kissen zum Relaxen oder als Ball zum Spielen ist ein Knoten. Ich nähe und verschenke sie furchtbar gern. Etwas lässiger geknotet eignet er sich zum Kuscheln und wenn er ganz straff zusammen gezogen ist, kann damit getobt werden. Also universeller Einsatz.

Material:

  • Stoff 140 cm breit, 65 cm lang oder 90 cm breit, 91 cm lang – super geeignet sind elastische Stoffe, blickdichte Baumwollstoffe gehen auch
  • Kissenfüllung
  • farblich passendes Nähgarn
  • Stecknadeln, Nähnadel
  • Stoffschere
  • langes Lineal oder Stab zum Wenden
  • Pappröhre von Geschenkpapier, alternativ Röhre von Frischhalte- oder Alufolie
  • Stab, etwas größer wie die Röhre
  • Nähmaschine

Zuschnitt:

Schneide aus dem Stoff Streifen von 13 cm Breite, Länge 140 cm bzw. 90 cm. Insgesamt wird (nach dem Zusammennähen) eine Streifenlänge von ca. 6 m benötigt.

Nähen:

Stecke die Streifen an der kurzen Seite rechts auf rechts aufeinander und nähe sie mit dem Zickzackstich (bei Baumwolle mit dem Geradstich) zu einem langen Streifen zusammen.

Nun lege den Streifen der Länge nach rechts auf rechts aufeinander und nähe ihn zusammen. Ich habe eine Nahtzugabe von 7mm eingeplant.

Schließe den Schlauch an einer Seite.

Stülpe den Schlauch an der zugenähten Seite nach innen. Mit Hilfe eines Lineals oder Stabes, den du in diese Seite schiebst, kannst Du den gesamten Schlauch auf die rechte Seite wenden. Einfach das Lineal bis zur Naht schieben und den Stoff über das Lineal stülpen. Wenn es zu Ende ist lässt sich der Stoff ganz einfach weiter wenden. Zum Schluss das Lineal durch den Schlauch wieder heraus rutschen lassen.

Die Geschenkpapierrolle mit Kissenfüllung von beiden Seiten so füllen, dass sie wirklich voll ist. Da ich mehrere Knotenkissen gemacht habe und die Pappe darunter gelitten hat, habe ich die Rolle mit Klebeband umklebt.

Wenn die Röhre voll ist, stecke sie in den Schlauch und schiebe sie bis zum Ende des Schlauches.

Dann schiebe den Stab hinterher.

Damit der Schlauch befüllt werden kann, muss der Stoff auf der Röhre etwas mehr sein. Jetzt geht es so, wie ich es einmal im Fernsehen beim Würstchen machen gesehen habe. Der Stab wird in die Röhre geschoben und weil mehr Stoff auf der Röhre ist, kann die Kissenfüllung in den Schlauch. Durch den Stoff kannst du spüren, wenn der Stab komplett durch die Röhre durch ist und alle Kissenfüllung heraus gedrückt wurde. Dann Röhre und Stab wieder heraus schieben und den Vorgang so lange wiederholen, bis der Schlauch gefüllt ist.

Wenn du den Knoten, der jetzt gebunden wird, nicht fest fixieren willst, solltest du das offenen Ende zunähen, damit die Füllung nicht mehr heraus kann. Einfach die Nahtzugabe nach innen klappen und mit einem Geradstich zusammen nähen. Möchtest du den Knoten so haben, dass er sich nicht mehr öffnet, dann schließe die offene Seite erst mal mit einer Sicherheitsnadel.

Hier kommt die Anleitung, wie der Knoten gebunden wird:

Wenn du die 5 Bilder ausgeführt hast, ist eine Runde des Knotens fertig. Es folgen noch 2, so dass am Ende 3 Runden gewebt sind. Achte dabei darauf, dass die Naht nach unten zeigt, also für dich nicht sichtbar ist. Auf dem 6. Bild siehst du, das Links von der ersten Runde die zweite Runde anfängt. Folge einfach beim Durchstecken dem Schlauch der ersten Runde.

Nach ca. zwei Runden ist die Schlauchlänge aufgebraucht.

Jetzt heißt es, denn Schlauch von Anfang an über alle 2 Runden etwas straffer zu ziehen. Dabei entsteht die runde Form. Dieses wirst du einige Male machen müssen, bis dass Schlauchende für den kompletten Knoten reicht. Der Anfang und das Ende sollten noch ca. 10 cm heraus schauen.

Willst du den Knoten später wieder lösen, stecke die Enden einfach in den Knoten. Ansonsten ziehe sie, wie auf dem Bild zu sehen, zwischen den am nächsten liegenden 3 Windungen heraus, nähe die Enden zusammen und stecke sie wieder in den Knoten hinein.

Fertig. Der rote Knoten ist aus Baumwollstoff, deshalb werfen die Rundungen leichte Falten. Stört dich das, dann nimm lieber den elastischen Stoff. Dort passiert es nicht.

Du willst keine Anleitung verpassen? Dann abonniere meinen Newsletter.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s