Stiche zum Verzieren von Kleidung gibt es schon ewig. Früher war das eine Beschäftigung für die höheren Damen. Je sauberer diese Sticken konnte, umso bessere Eigenschaften zum Führen eines Haushaltes sprach man ihr zu.
Zum Glück wissen wir heute auch andere Eigenschaften zu schätzen. Diese Seite wird fortwährend ergänzt, je nachdem, welche Stiche in meinen Anleitungen auftauchen.
Plattstich
Der Plattstich ist ein Füllstich und kann sehr gut mit anderen Stickstichen kombiniert werden. Wichtig ist hier, dass die Stiche eng nebeneinander sitzen. Es kann von rechts nach links und von links nach rechts gearbeitet werden.

Die Nadel wird auf der einen Begrenzung eingestochen und auf der gegenüber liegenden Begrenzung wieder von unten ausgestochen.
Stielstich
Mit dem Stielstich werden gerade und geschwungene Linien gestickt. Er wird gerne für Blütenstiele genommen.

Der Stielstich wird auf einer Linie von links nach rechts gearbeitet. Bei jedem Stich wird mit der Nadel etwa einen halben Stich wieder zurück gestochen. Der Faden wird dabei immer in die gleiche Richtung ober- oder unterhalb der Nadel gelegt, damit der Stich gleichmäßig aussieht.