Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wenn Sie diese Website besuchen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen. (Wie z.B in Form von Kontaktformularen, Bewertungen und „Gefällt mir“ Angaben). Während andere Daten automatisch beim Besuch der Website erfasst werden. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Websitedienste zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um z.B. die Ihnhalte der Website zu optimieren.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Hilfe von Cookies und sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Als Betreiberin dieser Seiten nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Sybille Glöß
Birkenweg 1
09569 Oederan

Telefon: 037292 657506
E-Mail: kontakt@texupgirl.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf dieser Webseite

Dieser Teil der Datenschutzerklärung erklärt, wie wir bei Automattic Informationen über die Besucher der Webseite unserer Benutzer in Verbindung mit den Diensten, die wir über WordPress.com, Jetpack (einschließlich WooCommerce Services), IntenseDebate, Crowdsignal.com und Akismet anbieten, verarbeiten.

Lassen Sie uns zunächst darüber sprechen, wer wir bei Automattic sind, was wir tun und was diese Datenschutzerklärung abdeckt.

Wir sind die Initiatoren einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die es jedem – von Bloggern bis hin zu Kleinunternehmen und Unternehmen – ermöglichen, eigene Websites zu erstellen, zu veröffentlichen und zu verwalten:

Um die Dinge einfach zu halten, bezeichnen wir in dieser Datenschutzerklärung die Nutzer der Dienste, die wir über diese Produkte und Dienste anbieten – wie den Administrator, Mitwirkenden, Autor oder Herausgeber einer Website – als unsere „Nutzer“, und wir bezeichnen die Webseiten unserer Nutzer als „Sites“. Besucher dieser Sites können die veröffentlichten Inhalte lesen und mit den Sites durch Funktionen wie Kommentare, „Gefällt mir“, Umfragen/Umfragebeantwortungen und Verfolgen interagieren.

Wir haben diese Datenschutzerklärung zusammengestellt, um unseren Nutzern zu helfen, die Informationen, die wir über ihre Webseite-Besucher (a/k/a die Nutzer unserer Nutzer) sammeln, und wie das auf ihren Webseiten geschieht, zu verstehen. Unsere Nutzer sind dafür verantwortlich, auf ihren Webseiten eine Datenschutzerklärung zu veröffentlichen, die ihren Besuchern erklärt, wie Daten über die Websites gesammelt und wie diese Informationen verwendet und weitergegeben werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Informationen, die wir über Benutzer und diejenigen, die die Webseiten von Automattic besuchen (wie automattic.com, wordpress.com, jetpack.com oder akismet.com), sammeln und die in unseren Datenschutzbestimmungen behandelt werden.

In Ordnung, wenden wir uns der Art und Weise zu, wie wir Informationen über Besucher auf den Websites unserer Benutzer sammeln, verwenden und teilen.

Informationen, die ein Besucher einer Seite bereitstellt

Wir beginnen mit Informationen, die Besucher direkt auf einer Seite bereitstellen. Dies geschieht hauptsächlich, wenn Besucher in ein Textfeld auf einer Seite eingeben, z. B. ein Kommentarfeld oder ein Anmeldeformular. Unsere Benutzer können auch andere Möglichkeiten implementieren, um es Seite-Besuchern zu ermöglichen, Informationen direkt über ihre Seite bereitzustellen.

Im Folgenden werden die häufigsten Methoden beschrieben, mit denen ein Besucher einer Seite Informationen direkt bereitstellt:

Follower- und Abonnenteninformationen: Wenn sich ein Besucher mit Jetpack oder WordPress.com anmeldet, um einer Seite zu folgen oder diese zu abonnieren, erfassen wir die von der Seite angeforderten Anmeldeinformationen, die normalerweise eine E-Mail-Adresse enthalten.

Kontaktformular

Wenn ein Besucher einen Kommentar auf einer Seite hinterlässt, erfassen wir diesen Kommentar und andere Informationen, die der Besucher zusammen mit dem Kommentar angibt, wie z. B. den Namen und die E-Mail-Adresse des Besuchers.

Kommentare

Wenn ein Besucher einen Kommentar auf einer Webseite hinterlässt, erfassen wir diesen Kommentar und andere Informationen, die der Besucher zusammen mit dem Kommentar angibt, z. B. den Namen und die E-Mail-Adresse des Besuchers.

Umfragen

Wenn ein Besucher eine Umfrage, ein Quiz oder eine andere Art von Umfrage durch einen Benutzer über Crowdsignal.com abschließt, erfassen wir die Antworten des Besuchers auf diese Umfragen und andere Informationen, die der Umfragebesitzer für eine Umfrage / ein Quiz / benötigt. Umfrageantwort, wie eine E-Mail-Adresse.

Bestell- und Versandinformationen

Wenn ein Besucher über unsere über WordPress.com oder Jetpack (einschließlich WooCommerce Services) verfügbaren Store- und E-Commerce-Funktionen etwas von einer Webseite bestellt, erfassen wir möglicherweise Informationen zur Verarbeitung dieser Bestellung, z. B. Kreditkarte und Rechnungsinformationen sowie eine Adresse für den Versand des Pakets an den Empfänger und die Berechnung der anfallenden Steuern. Wir können diese Informationen auch für andere Zwecke im Namen unserer Benutzer verwenden, um beispielsweise Marketing- und andere Mitteilungen von unseren Benutzern an ihre Kunden zu senden und unseren Benutzern analytische Informationen über ihre E-Commerce-Webseite (z. B. die Anzahl der Bestellungen) bereitzustellen aus bestimmten geografischen Gebieten).

Sonstige auf der Seite eingegebene Informationen

Möglicherweise erfassen wir auch andere Informationen, die ein Besucher auf der Seite eingibt, z. B. die Übermittlung eines Kontaktformulars, eine Suchanfrage oder die Registrierung der Seite.

Informationen, die wir automatisch von der Seite sammeln:

Wir sammeln auch automatisch einige Informationen über Besucher einer Seite. Die Informationen, die wir automatisch sammeln, hängen davon ab, welche unserer Dienstleistungen die Seite nutzt. Nachfolgend sind Beispiele aufgeführt:

Technische Daten von einem Besuchercomputer usw

Wir erfassen die Informationen, die Webbrowser, Mobilgeräte und Server in der Regel über Besucher einer Seite bereitstellen, z. B. IP-Adresse, Browsertyp, eindeutige Gerätekennungen, Spracheinstellung, verweisende Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Informationen zum Betriebssystem und zum Mobilfunknetz.

Besucherinteraktionen

Wir erfassen Informationen über die Interaktionen eines Besuchers mit einer Seite, einschließlich der „Gefällt mir“ und „Bewertungen“, die Besucher einer Seite mit WordPress.com oder Jetpack hinterlassen haben.

Standortinformationen

Wir können den ungefähren Standort des Gerätes eines Besuchers anhand der IP-Adresse ermitteln. Wir erheben und verwenden diese Informationen, um beispielsweise unseren Nutzern die Anzahl der Besucher ihrer Webseite aus bestimmten geografischen Regionen mitzuteilen.

Akismet-Kommentator-Informationen

Wir sammeln Informationen über Besucher, die Kommentare zu Webseiten abgeben, die unseren Akismet-Anti-Spam-Service verwenden. Die Informationen, die wir sammeln, umfassen in der Regel die IP-Adresse des Kommentators, den Benutzeragenten, den Verweiser und die Site-URL (zusammen mit anderen direkt vom Kommentator bereitgestellten Informationen wie Name, Benutzername und E-Mail-Adresse) Adresse und den Kommentar selbst.

Crowdsignal-Antwortinformationen

Wir sammeln Informationen über Besucher, die auf eine Crowdsignal-Umfrage antworten. Zu den von uns erfassten Informationen gehören normalerweise die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, der Benutzeragent und die zuletzt besuchte Webseite.

Informationen zu intensiven Debattenkommentaren

Wir sammeln Informationen über Besucher, die Kommentare zu Webseitem abgeben, die unseren intensiven Debattenservice nutzen. Die Informationen, die wir sammeln, hängen davon ab, wie der Benutzer Intense Debate für die Seite einrichtet, enthalten jedoch in der Regel die IP-Adresse und Kontoinformationen auf der Seite sowie den Kommentar.

Jetpack-Site-Aktivität

Wir erfassen Besucheraktivitäten im Zusammenhang mit der Verwaltung der Seite, z. B. Anmeldeversuche / -aktionen sowie die Übermittlung von Kommentaren und Verwaltungsaktionen.

Informationen aus Cookies und anderen Technologien

Ein Cookie ist eine Reihe von Informationen, die eine Seite auf dem Computer eines Besuchers speichert und die der Browser des Besuchers bei jeder Rückkehr des Besuchers auf die Seite sendet. Pixel-Tags (auch als Web Beacons bezeichnet) sind kleine Codeblöcke, die auf Seiten platziert werden. Automattic verwendet Cookies und andere Technologien wie Pixel – Tags, um Besucher und die Nutzung der Webseite zu identifizieren und zu verfolgen und um gezielte Anzeigen zu liefern, wenn Anzeigen für kostenlose WordPress.com – Webseiten aktiviert sind oder wenn Anzeigen auf einer Webseite über WordAds oder Jetpack Ads aktiviert werden (siehe weitere Details finden Sie im Abschnitt „Andere Tools“.

Sonstige von unseren Nutzern bereitgestellte Informationen

Wir sammeln auch alle anderen Informationen, die unsere Benutzer uns über Besucher ihrer Webseite zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann ein Benutzer ein Verzeichnis oder andere Informationen über Seiten-Besucher und -Kunden auf die Verwaltungsplattform „Back-End“ hochladen, um die Seite zu verwalten.

Wie wir Besucherinformationen verwenden

Wir verwenden Informationen über Seiten-Besucher, um unseren Nutzern und ihren Seiten unsere Dienste zur Verfügung zu stellen. Unsere Benutzer können unsere Dienste verwenden, um beispielsweise ihre Webseite zu erstellen und zu verwalten, Produkte und Dienstleistungen auf ihrer Webseite zu verkaufen, Kommentare von Spammern zu kennzeichnen und zu bekämpfen und Informationen durch Umfragen, Tests und andere Umfragen zu sammeln.

Darüber hinaus verwenden wir einige Informationen über Seiten-Besucher, die auch unsere Benutzer sind, wie in unseren Datenschutzbestimmungen beschrieben.

Wir können auch Informationen verwenden und weitergeben, die aggregiert oder vernünftigerweise nicht identifiziert wurden, so dass die Informationen nicht vernünftigerweise zur Identifizierung einer Person verwendet werden können. Beispielsweise veröffentlichen wir möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die Nutzung unserer Dienste.

Wie wir Besucherinformationen teilen

Unter bestimmten Umständen können wir gesammelte Informationen über Seiten-Besucher weitergeben:

Tochterunternehmen, Mitarbeiter und unabhängige Auftragnehmer

Wir geben möglicherweise Informationen zu Besuchern der Webseite an unsere Tochterunternehmen, unsere Mitarbeiter und Einzelpersonen weiter, die unsere unabhängigen Auftragnehmer sind und die Informationen kennen müssen, um unseren Nutzern und ihren Webseiten unsere Dienste anbieten zu können, oder die Informationen in unserem Namen zu verarbeiten. Wir fordern unsere Tochterunternehmen, Mitarbeiter und unabhängigen Vertragspartner auf, diese Datenschutzerklärung zu befolgen, um Informationen über Besucher zu erhalten, die wir mit ihnen teilen.

Drittanbieter

Möglicherweise geben wir die Besucherinformationen der Webseite an Drittanbieter weiter, die diese Informationen benötigen, um ihre Dienste für uns bereitzustellen. Diese Gruppe umfasst Anbieter, die uns dabei helfen, unseren Benutzern und ihren Webseiten unsere Dienste bereitzustellen. Wir fordern von den Anbietern, Datenschutzverpflichtungen zuzustimmen, um Informationen mit ihnen zu teilen.

Rechtliche Anforderungen

Wir können Informationen über Seiten-Besucher als Antwort auf eine Vorladung, eine gerichtliche Anordnung oder eine andere behördliche Anforderung offen legen. Weitere Informationen dazu, wie wir auf Informationsanfragen reagieren, finden Sie in unseren rechtlichen Richtlinien.

Zum Schutz von Rechten, Eigentum und anderen

Wir können Informationen über Seiten-Besucher offenlegen, wenn wir nach Treu und Glauben der Ansicht sind, dass eine Offenlegung zum Schutz des Eigentums oder der Rechte von Automattic, unserer Benutzer, Dritter oder der Öffentlichkeit im Allgemeinen erforderlich ist. Wenn wir beispielsweise nach bestem Wissen und Gewissen davon ausgehen, dass die Gefahr eines Todes oder einer schweren Körperverletzung unmittelbar bevorsteht, können wir Informationen im Zusammenhang mit dem Notfall unverzüglich weitergeben.

Unternehmensübertragungen

Im Zusammenhang mit der Fusion, dem Verkauf von Unternehmensvermögen oder dem Erwerb unseres gesamten Geschäfts oder eines Teils davon durch ein anderes Unternehmen oder in dem unwahrscheinlichen Fall, dass Automattic sein Geschäft aufgibt oder in Konkurs geht, handelt es sich wahrscheinlich um eine Information für Seiten-Besucher der Vermögenswerte, die von einem Dritten übertragen oder erworben werden. Sollte eines dieser Ereignisse eintreten, gilt diese Datenschutzerklärung weiterhin für die Besucherinformationen der Webseite, und die Partei, die diese Informationen erhält, kann diese Informationen weiterhin verwenden, jedoch nur im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung.

Öffentlich geteilte Informationen

Informationen, die Besucher veröffentlichen möchten, werden öffentlich bekannt gegeben. Das bedeutet natürlich, dass Informationen wie Besucherkommentare und „Gefällt mir“ auch anderen zur Verfügung stehen, einschließlich Informationen über den Besucher, die in Verbindung mit einem Kommentar oder „Gefällt mir“ angezeigt werden (wie z. B. der WordPress.com-Benutzername und der Gravatar eines Besuchers). . Wir stellen einen „firehose“ -Stream von öffentlichen Daten (einschließlich Kommentaren) von Seiten zur Verfügung, um diese Daten den firehose-Abonnenten zur Verfügung zu stellen, die den Inhalt möglicherweise anzeigen und analysieren, aber nicht berechtigt sind, ihn erneut öffentlich zu veröffentlichen. Öffentliche Informationen können auch von Suchmaschinen indiziert oder von Dritten verwendet werden.

Wie lange werden Besucherinformationen gespeichert?

Wenn wir gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, diese Informationen zu speichern, werden Informationen über Seiten-Besucher im Allgemeinen verworfen, wenn sie nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, für die wir sie sammeln und für die wir sie für unsere Benutzer verwenden (Abschnitt oben).

Beispielsweise speichern wir die Webserver-Protokolle, in denen Informationen zu einem Besucher auf einer der Seiten unseres Benutzers aufgezeichnet sind, z. B. die IP-Adresse des Besuchers, der Browsertyp und das Betriebssystem, ungefähr 30 Tage lang. Wir bewahren die Protokolle für diesen Zeitraum auf, um unter anderem Probleme zu untersuchen, wenn auf der Webseite eines Benutzers ein Fehler auftritt.

Ein weiteres Beispiel: Wenn ein Seiten-Besucher diese Seite aufruft, verwenden wir seine IP-Adresse, um die Seiten-Statistiken mit Informationen zu seinem Besuch zu aktualisieren, z. B. in welchem ​​Land er sich befindet. Wir behalten diese IP-Adresse etwa 30 Tage lang, um uns Zeit zu geben, falls Probleme beim Berechnen der monatlichen Webseitenstatistikenauftraten.

Andere Werkzeuge

Die Webseiten unserer Nutzer können Anzeigen von Werbenetzwerken und Werbetreibenden Dritter enthalten, und unsere Nutzer können andere Tools und Dienste auf ihren Webseiten integrieren (z. B. Google Analytics und Plugins von Drittanbietern).

Werbenetzwerke und Analyseanbieter können Tracking-Technologien (wie Cookies) festlegen, um Informationen über die Nutzung einer Webseite durch Besucher und über andere Webseiten und Onlinedienste hinweg zu sammeln, z. B. die IP-Adresse eines Besuchers, den Webbrowser, Informationen zum Mobilfunknetz, die angezeigten Seiten und die aufgewendete Zeit auf Seiten, geklickten Links und Conversion-Informationen. Diese Informationen können von diesen Unternehmen verwendet werden, um unter anderem die Nutzung zu analysieren und zu verfolgen, die Beliebtheit bestimmter Inhalte zu bestimmen und Anzeigen zu schalten, die möglicherweise stärker auf die Interessen der Besucher zugeschnitten sind. Weitere Informationen zum Verwalten und Löschen von Cookies finden Sie auf aboutcookies.org. Weitere Informationen zu interessenbezogenen Anzeigen finden Sie unter Informationen darüber, wie Besucher möglicherweise die Verwendung ihrer Webbrowserdaten für verhaltensbezogene Werbezwecke ablehnen können Besuchen Sie aboutads.info/choices (USA) und youronlinechoices.eu (EU).

4. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)

Die Inhalte auf meinen Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und anderen geteilt werden. Der direkte Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern wird erst dann hergestellt, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

5. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

– Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

– Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

– Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

– Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

– Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

– LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

– Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Quellen: e-recht24.de, wordpress.com